Abschlussstufe
Tor in das Leben eines Erwachsenen
Die Abschlussstufe besteht aus Jugendlichen der Klassen 7 bis 9.
Praktische Aufgaben
Hier ein paar Beispiele:
- Planen, organisieren und vorbereiten des Klassenfrühstücks.
- Reparieren von Fahrrädern in der Fahrradwerkstatt.
- Herstellen von Gebrauchsgegenständen in der Projektwerkstatt.
Fächer
Auch die Fächer Deutsch, Mathematik und die allgemeinbildenden Fächer haben immer einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler.
Hier ein paar Beispiele:
- Elternbriefe genau lesen und den Inhalt erklären.
- Im Internet zu Themen aus den Bereichen Geschichte, Geografie, Gemeinschaftskunde oder Biologie recherchieren.
- Matheaufgaben aus den Bereichen Flächenberechnung, Bruchrechnen oder Prozentrechen lösen.
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung spielt in der Abschlussstufe eine große Rolle.
Wir machen in den Klassen 7 bis 9 Praktika in Betrieben in der Region.
Die Kooperation mit dem cjd Offenburg (Sonderberufsfachschule) ermöglicht den Schülern Einblicke in weitere Berufsfelder (Praxiswochen).
Die Schüler der Klasse 9 haben gemeinsam mit ihren Eltern ein Beratungsgespräch mit dem Reha-Fachberater der Arbeitsagentur.
Viele Schüler streben den Hauptschulabschluss an den Beruflichen Schulen Wolfach an (VAB R).
Das Lernen lernen
Es ist uns wichtig, dass die Schüler der Abschlussstufe das Lernen lernen.
Dazu gehört, die Materialien selbstständig unter Kontrolle zu halten und verantwortungsbewusst mit den Lernangeboten umzugehen.
Wir reflektieren die persönlichen Ziele der Schüler für ihr Leben.
Sie sollen lernen, dass der Weg zu persönlichen Zielen über viele Hürden führen kann.
Die Schüler sollen erfahren, dass man Fehler macht, um aus ihnen zu lernen.
Klassenführung
Durch eine demokratische Klassenführung lernen die Schüler, einem Gruppengespräch zu folgen, genau zuzuhören, sich verständlich auszudrücken, etwas zu beschreiben oder zu begründen.
In der Entscheidungsfindung bei Klassenangelegenheiten berücksichtigt
die Lehrkraft das Meinungsbild der Klasse.