Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Abschlussstufe

Tor in das Leben eines Erwachsenen

Die Abschlussstufe besteht aus Jugendlichen der Klassen 8 und 9. In dieser Stufe werden die Jugendlichen intensiv auf die Klasse 10 in der Berufsschule vorbereitet. In der 10. Klasse haben sie die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erreichen. Deshalb findet der Unterricht verstärkt in den fachpraktischen Fächern, den Kernfächern und in der Berufsorientierung statt.

 

Fachpraktische Fächer

Die fachpraktischen Fächer sind AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) und Technik. Die Schülerinnen und Schüler lernen, nach Anleitung etwas herzustellen (Projektwerkstatt) oder zu zu pflegen und zu reparieren (Fahrradwerkstatt). Sie sind gefordert, Arbeitsabläufe zu planen und pünktlich fertig zu sein (Schulküche). Für alle Bereiche ist es wichtig, dass die Ergebnisse so gut sind, dass sie sowohl den eigenen wie auch den Ansprüchen anderer gerecht werden.

Hier ein paar Beispiele aus dem Unterricht:

  • Planen, organisieren und vorbereiten des Klassenfrühstücks. 

  • Pflegen und Reparieren der Fahrräder in der Fahrradwerkstatt. 

  • Herstellen von Gebrauchsgegenständen nach einem Plan in der Projektwerkstatt. 

 

Kernfächer

In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bereiten wir die Schülerinnen und Schüler schon intensiv auf den Hauptschulabschluss in der Klassen 10 vor. Wir achten im Unterricht darauf, dass die Inhalte immer wieder einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler haben. So erwerben sie neue Kompetenzen. In den Kernfächern spielt neben dem Erwerb von neuem Wissen auch das Üben und Wiederholen eine große Rolle. 

Hier ein einige Beispiele aus dem Unterricht:

  • Einen Elternbriefe genau lesen und den Inhalt erklären (Deutsch). 

  • Rechtschreibungen, Lese- und Schreibungen mit dem Klick-Heft (Deutsch).

  • Hör-, Lese- und Schreibübungen mit dem Klick-Heft (Englisch).

  • Mit dem Übungsprogramm Anton Inhalte individualisiert üben (Deutsch, Englisch, Mathematik).

  • Regelmäßiges Training im Kopfrechnen der natürlichen Zahlen.

  • Einführung in die ganzen Zahlen, die Dezimalzahlen, das Koordinatensystem, die Flächenberechnung, das Bruchrechnen bis hin zur Prozentrechnung (Mathematik).

 

Berufsorientierung

Im Fach Berufsorientierung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen beruflichen Kompetenzen auseinander. Sie führen den Berufswahlordner, erstellen eine eigene Bewerbung mit Anschreiben, lernen Regeln und Gesetze in einer Werkstatt sowie in Betrieben kennen. 

Sie absolvieren folgende Praktika:

  • Praktikum im cjd Offenburg (Sonderberufsfachschule): Erproben verschiedener Berufsfelder.

  • Betriebspraktika in den Betrieben der Region: Kennenlernen der Arbeitswelt. 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 haben gemeinsam mit ihren Eltern ein Beratungsgespräch mit dem Reha-Fachberater der Arbeitsagentur. Sie lernen ihren Berufsberater kennen und überlegen gemeinsam, wie es nach der Schule weitergehen kann.

 

Das Lernen lernen

Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe das Lernen lernen. Dazu gehört es, die Materialien selbstständig unter Kontrolle zu halten und verantwortungsbewusst mit den Lernangeboten umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Aufgaben, die sie über einen längeren Zeitraum selbstständig erarbeiten müssen und anschließend bewertet werden. 

Wir reflektieren gemeinsam die persönlichen Ziele der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen lernen, dass der Weg die persönlichen Zielen im Auge zu behalten auch wenn sie über viele Hürden führen.

 

Klassenführung

Die Klassenführung zeichnet sich durch klare Strukturen aus. Der achtsame und respektvolle Umgang miteinander ist besonders wichtig. Die Schülerinnen und Schüler bekommen zahlreiche Gelegenheiten, Arbeitsaufgaben und Lernübungen in der Gruppe zu lösen. Gleichzeitig hat der lehrergeleitete Unterricht einen festen Platz im wöchentlichen Stundenplan. Teamgeist, Planungskompetenzen und ein gutes Zeitmanagement sind beim Lernen in der Abschlussstufe wichtige Ziele. Deshalb wechseln sich Phasen des schülerorientierten mit denen des lehrergeleiteten Unterrichts ab.