Herzlich willkommen am SBBZ Wolfach
Aktuelles: 15.01.2021
IServ: Digitale Schulplattform am SBBZ Woflach
Fernunterricht am SBBZ Wolfach
Bis 31.01.2021 werden die Klassen 1 bis 9 im Fernunterricht beschult.
Die Schüler bekommen das Material als Lernpakete von der Schule gestellt.
Die Lernpakete sind die Grundlage für den Unterricht.
Kommunikationswege
Der Fernunterricht findet über verschiedene Kommunikationswege statt.
- Telefon
- Messengerdienste
- Videokonferenz (IServ)
Stufenkonzept
Jede Stufe hat ein eigenes Konzept, das die Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie die Kommunikationsmöglichkeiten der Familien berücksichtigt.
Die Stufen sind
- Eingangsstufe, Klasse 1 - 4a (Löwen)
- Mittelstufe, Klasse 4b – 6 (Hunde)
- Oberstufe, Klasse 7 – 9 (Wölfe)
Die Eingangs- und Mittelstufe arbeiten vorwiegend mit Tages- und Wochenplänen. Die Unterrichtung der Schülerinnen und Schüler wird überwiegend einzeln durchgeführt. Parallel finden Beratungs- und Sprechzeiten für die Eltern über Videokonferenz und am Telefon statt.
Die Oberstufe hat einen eigenen Stundenplan für den Fernunterricht mit Videokonferenz. In Einzelgesprächen werden die Aufgaben kontrolliert.
Unser Bildungsziel
Unser Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler auch im Lockdown möglichst gut lernen und sich weiterentwickeln. Sie sollen sich auch zu Hause als Teil der Klassen- und Schulgemeinschaft verstehen. Wir sind bestrebt über vielseitige Kommunikationswege unserem Bildungsanspruch gerecht zu werden.
Die Bildung für jede Schülerin und jeden Schüler beinhaltet im Wesentlichen folgende Aspekte: Persönlichkeitsbildung, Allgemeinbildung, Bildung zur Reflexionsfähigkeit sowie die Demokratiebildung.
1. Persönlichkeitsbildung
Die Schülerinnen und Schüler haben ausreichend Raum und zu Zeit um Erfahrungen zu sammeln, Einsichten zu gewinnen und Werthaltungen zu entwickeln.
2. Allgemeinbildung
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kulturtechniken, einen Grundbestand an Wissen sowie ein Verständnis über die Zusammenhänge der Dinge. Das sind die Handwerkszeuge für die Bewältigung von Lebensereignissen und das lebenslange Lernen.
3. Bildung zur Reflexionsfähigkeit
Die Schülerinnen und Schüler werden zum vergleichenden Nachdenken über sich selbst und das eigene Verhalten angeregt. Sie ordnen ihre Erfahrungen sowie ihre Einsichten in die Zusammenhänge der Dinge in zuvor erworbene Erkenntnisse ein. Dadurch entwickeln sie ihre Persönlichkeit und ihren Erkenntnishorizont stets weiter.
4. Demokratiebildung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der eigenen Haltung und Meinung sowie denen von anderen Menschen auseinander. Sie erwerben die Fähigkeit zu diskutieren, argumentieren und respektieren verschiedene Sichtweisen. Sie werden zu einem friedlichen Zusammenleben in einer Gemeinschaft befähigt.
Das SBBZ Wolfach versucht, diese Bildungsziele auch im Fernunterricht umzusetzen.
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
Herlinsbachweg 14, 77709 Wolfach
Tel. 07834/8346-0