Religion/Ethik
Der Bildungsplan formuliert zu dem Fachbereich Religion/Ethik folgendes:
Der Religionsunterricht macht Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen
Religion und Konfession vertraut, begleitet junge Menschen auf der Suche nach dem eigenen Lebenssinn und unterstützt sie dabei, ihre Identität zu finden.
• Er thematisiert Religion als prägenden Bestandteil unserer Gesellschaft und Geschichte.
• Er trägt dazu bei, anderen Religionen und Kulturen achtsam zu begegnen und verhilft zu einem ethisch verantwortungsvollen Handeln.
UNTERSCHIEDLICH SEIN, MACHT STARK
An unserer Schule sehen wir unsere Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten.
Im Fachbereich Religion/Ethik wird dies im Rahmen des Bildungsplanes „durch Aspekte der Anschaulichkeit, Lebensweltorientierung und der sozialen Förderung umgesetzt.“
UNSERE WERTE
Wir lernen das Leben in den Bereichen, Mensch, Welt, Verantwortung.
Wir lernen das Grundwissen über die Religion/en.
Wir lernen Vertrauen und Respekt als eine Form des Glaubens zu leben.
EINGANGSSTUFE
Die Grundstufe beginnt mit der Eingangsstufe von der Klassen 1 bis 3. In dieser Klasse werden die Themen so gewählt, dass das soziale Miteinander gestärkt wird.
Wir orientieren uns an den Festen des Jahres und gestalten dazu kleine Projekte. Gerne laden wir zu solchen Aktionen Eltern ein.
Die Kinder in dieser Altersstufe lieben Geschichten, die ihren Mut machen und das Vertrauen
fördern. Als Lerninhalte werden dazu Geschichten aus der Bibel und Bilderbücher mit Geschichten aus allen Kulturen gewählt. In Spielen, Liedern und mit anderen
Gestaltungsformen können die Kinder ihre Ideen, ausdrücken.
MITTELSTUFE
Die Klassen 4 bis 6 ist eine Klasse in der Mittelstufe. In dieser Entwicklungsphase beginnen die Fragen. Woher kommt das Leben? Was sind meine Stärken?
Neugierde ist eine starke Motivation, um zu lernen. Deshalb werden viele biblische Themen mit Kenntnissen aus den Wissenschaften verglichen und Ursprünge erforscht.
In Aktionen, wie zum Beispiel „Sternsingen“, begegnen die Schüler/Innen anderen Kulturen.
OBERSTUFE
In der Klassenstufe 7 bis 9 stehen die Wertevermittlung, Fragen der Persönlichkeitsentwicklung, sowie die Berufsorientierung im Mittelpunkt.
Im Fachbereich Religion/Ethik nehmen wir die Lebensthemen der Schülerinnen und Schüler als Grundlage, um den Unterricht prozessorientiert zu gestalten.
Zur Wissensvermittlung im Umgang mit den Religionen der Welt, verwenden wir Lektüren,
die zur Lebenswelt der Jugendlichen passen.
Als aktives Projekt gibt es dazu das Sozialprojekt unter der Überschrift: „Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es!“
Persönliche Gespräche unterstützen den Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler. Das Lerncoaching findet dazu im OnlineLernen über unsere schulische Kommunikationsplattform statt.
AUßERSCHULISCHE LERNORTE
In allen Lernstufen besuchen wir je nach Thema regionale Lernorte und Experten.