BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 

Deutsch

„Die Alphabetisierung in der deutschen Sprache und der damit verbundene Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen sind vorrangiges Ziel und stellen die zentrale Aufgabe für das gesamte sprachliche Lernen in der Förderschulzeit dar. (…) Die Schülerinnen und Schüler erhalten (…) in jeder Schulstufe die Möglichkeit, Fähigkeiten in der deutschen Sprache in Wort und Schrift zu erwerben und zu erweitern.“ (Lehrplan SBBZ Lernen)

 

In der Eingangsstufe steht zunächst die Förderung der phonologischen Bewusstheit (Reimen, Silben klatschen, Laute hören etc…) im Zentrum des Anfangsunterrichts. Die Schülerinnen und Schülern lernen Buchstaben und Laute kennen und üben, einfache Wörter und Sätze zu verschriftlichen und zu erlesen. Zudem werden erste Rechtschreibregeln gelernt. Gerne nutzen wir die Erlebnisse der Kinder als Sprechanlässe.

 

In der Mittelstufe wird die Lesetechnik und das sinnentnehmende Lesen vertieft. Die korrekte Rechtschreibung sowie grammatikalische Inhalte werden trainiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, einfache Texte zu verfassen und zwischen verschiedenen Textarten zu unterscheiden. Zudem wird geübt eigene Interessen und Meinungen in und vor der Klasse auszudrücken.

 

Der Deutschunterricht der Oberstufe zielt darauf ab, die bisher erworbenen Kompetenzen in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler üben unterschiedliche Texte zu strukturieren, zu verstehen und kritisch damit umzugehen. Dabei wird besonderer Wert auf handelndes Lernen und Lebensbedeutsamkeit gelegt. Die Schülerinnen und Schüler üben zu argumentieren und Diskussionen zu führen.